GmbH verkaufen mit Schulden – So geht’s 2025

Es gibt Momente, in denen Unternehmen mit Schulden kämpfen und die Eigentümer nach
Auswegen suchen. Eine Möglichkeit, mit einer überschuldeten GmbH (also eine Gmbh mit
bilanziellen Schulden) vorzugehen, ist der Verkauf. Aber wie läuft dieser Prozess ab, und
welche Optionen gibt es in 2025? In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Anleitung,
die Ihnen hilft, den besten Weg zu finden, Ihre überschuldete oder verschuldete GmbH
zu verkaufen.

Was bedeutet es, eine GmbH mit Schulden zu verkaufen?

Zunächst einmal, was versteht man unter einer überschuldeten / verschuldeten GmbH? Eine
GmbH gilt als überschuldet, wenn ihre Schulden das vorhandene Vermögen übersteigen.
Kurz gesagt: Die Gesellschaft kann ihre finanziellen Verpflichtungen nicht mehr vollständig
erfüllen. Während Überschuldung bei Unternehmen verschiedener Größen und Branchen
vorkommen kann, führt sie oft zu erheblichen Stresssituationen für Eigentümer und
Geschäftsführer.


Warum ist der Verkauf einer überschuldeten GmbH eine mögliche Option? Ein Verkauf kann
eine Möglichkeit sein, finanzielle Lasten loszuwerden und einen Neuanfang zu ermöglichen.
Durch den Verkauf können unter Umständen Gläubiger zufriedengestellt und die
Unternehmensaktivitäten ordnungsgemäß beendet oder fortgeführt werden.

Kann man eine verschuldete GmbH verkaufen?

Ja, der Verkauf einer verschuldeten GmbH ist grundsätzlich möglich.

Voraussetzungen:

  • Keine Rückstände bei Sozialversicherungsbeiträgen: Es dürfen keine offenen
    Forderungen der Sozialversicherungsträger gegen die GmbH bestehen.
  • Keine Insolvenzreife: Die GmbH darf noch nicht insolvent sein, d.h. ihre
    Verbindlichkeiten müssen noch aus ihren Vermögenswerten beglichen werden
    können.

Warum eigentlich verkaufen?

Warum sollte jemand in Erwägung ziehen, seine überschuldete GmbH zu verkaufen? Es gibt
mehrere Gründe:

1. Finanzielle Entlastung

  • Der Verkauf kann helfen, finanziellen Druck zu verringern.
  • Eigentümer haben die Möglichkeit, aus den Schulden auszusteigen und sich auf
    neue Projekte zu konzentrieren.

2. Vermeidung von Insolvenz

  • Manchmal kann ein frühzeitiger Verkauf verhindern, dass es zur Insolvenz kommt.
  • Insolvenz ist oft langwieriger und teurer als ein Verkauf.

3. Bewahrung des Rufes

  • Der Gedanke an eine Insolvenz kann den Ruf eines Unternehmers schädigen.
  • Ein Verkauf kann eine diskretere Lösung bieten.

Durch das Verstehen dieser Grundgedanken wird klar, warum der Verkauf einer
überschuldeten GmbH ein logischer und pragmatischer Schritt sein kann.
Jetzt, wo Sie die Grundidee verstanden haben, können wir tiefer in die Möglichkeiten und
Strategien zum Verkauf einer überschuldeten GmbH eintauchen.

Möglichkeiten zum Verkauf einer überschuldeten GmbH

Jede überschuldete GmbH hat spezifische Herausforderungen, aber es gibt mehrere
Strategien, die Ihnen beim Verkauf zur Verfügung stehen. Hier sind die wichtigsten
Optionen:

Verkaufen nach Insolvenz

Wenn Ihre GmbH bereits insolvent ist, kann der Verkauf etwas komplizierter sein. In diesem
Fall übernimmt ein Insolvenzverwalter die Kontrolle über Ihr Unternehmen, und alle
Entscheidungen, einschließlich eines möglichen Verkaufs, müssen durch diesen Verwalter
betrieben werden. Der Vorteil hier ist, dass die Last des Entscheidungsprozesses nicht mehr
bei Ihnen liegt. Der Insolvenzverwalter wird versuchen, den besten Preis für die Gläubiger zu
erzielen, was oft zu einem schnelleren Verkaufsprozess führen kann. Eine Insolvenz ist zwar
kein idealer Zustand, bietet aber dennoch eine geregelte Möglichkeit, aus der finanziellen
Misere herauszufinden und gleichzeitig die Interessen der Gläubiger zu wahren.

Verkaufen vor Insolvenz

Werbung

Eine strategischere Option ist der Verkauf Ihrer GmbH, bevor sie offiziell insolvent wird. Dies
kann Ihnen mehr Kontrolle über den Verkaufsprozess geben und potenziell höhere
Verkaufserlöse einbringen. Dabei sollten Sie jedoch vorsichtig sein, um keine rechtlichen
Konsequenzen zu riskieren. Mehrere Vorkehrungen müssen getroffen werden, um
sicherzustellen, dass der Verkauf nicht als betrügerische Handlung interpretiert wird. Eine
Due Diligence (gründliche Prüfung) ist unerlässlich, um die wahren finanziellen Verhältnisse
transparent zu machen. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in der Möglichkeit, aktiv auf
potenzielle Käufer zuzugehen und sich auf einen Verkauf zu einigen, bevor die finanzielle
Lage völlig außer Kontrolle gerät.